Kahle Bruchkraut - Herniaria glabra p9 - Kurze Lieferzeit
Das Kahle Bruchkraut - ein immergrüner und trittfester Bodendecker
Das Kahle oder auch Kahles Bruchkraut, wissenschaftlich Herniaria glabra, ist eine trockenheitsverträgliche Pflanze, die sich auf trockenen Flächen hervorragend als Rasenersatz, aber auch als Dachbegrünungspflanze eignet. Feinblättriges Bruchkraut ist eine eher unscheinbare Pflanze, die auch zur Unterbepflanzung in Kübeln und zur Bepflanzung von Steingärten und Fugen genutzt werden kann. Die mehrjährige und winterharte Pflanze gehört zur Familie der Nelkengewächse, erinnert vom Aussehen her ein wenig an Thymian und bildet am Boden Polster oder auch flache Teppiche. Deshalb eignet sich Kahles Bruchkraut als Rasenersatz vor allem dort, wo der Rasen nicht so recht gedeihen mag. Das Bruchkraut als Bodendecker oder Dachbegrünung mit einer Wuchshöhe von drei bis fünf Zentimetern ist anspruchslos, färbt sich im Herbst nicht, ist auch im Winter grün und blüht von Juni bis August.
Herniaria glabra: eine kleine, eher unscheinbare Pflanze mit vielen Namen
Das Kahle Bruchkraut Herniaria glabra wird auch als Jungfern-, Nieren-, Dürr-, Tausend- oder Harnkraut bezeichnet. Weitere volkstümliche Namen der kleinen Pflanze sind Kuckucksseife, Passionsblümchen und Christenschweiß. Das natürliche Habitat des Kahlen Bruchkrautes sind Westasien und die gemäßigten Breiten in Europa. Auch in Nordamerika hat sich die Pflanze inzwischen ausgebreitet. Die krautige Pflanze zeigt sich in einem frischen Grün bis Gelbgrün. Den Namen Kahle(s) Bruchkraut hat die Pflanze, weil seine Stängel und Blätter vollkommen kahl sind. Die Blätter sind fleischig und rundlich. Die fünfzähligen Blüten sind klein und ebenfalls grünlich-gelb. Das anspruchslose und pflegeleichte Bruchkraut als Bodendecker passt in moderne und romantische Gärten gleichermaßen, mag es warm und trocken und gedeiht an sonnigen und halbschattigen Standorten am besten.
Das Bruchkraut - eine kleine Pflanze mit großer Zukunft
Das Bruchkraut ist bei uns als Kulturpflanze noch recht wenig bekannt, wird aber gewiss bald schon Gärten und Dächer erobern. Was unbedingt für die krautige Pflanze spricht, ist ihr hübsches Aussehen und ihre Unkompliziertheit. Das Kahle Bruchkraut müssen Sie weder düngen noch gießen und das kommt unseren immer trockeneren Sommern durchaus entgegen. Wenn es sich über den Maßen ausbreiten sollte, brauchen Sie die Pflanze einfach nur abstechen und sie ist wieder in ihrer gewünschten Form. Herniaria glabra ist schneckenresistent und als Bodendecker ein Gewinn. Es kann in Steingärten gepflanzt werden und harmoniert hier mit Dickblattgewächsen , Stauden und Polstern wie Rote Fetthenne und Mauerpfeffer, Silberwinde , der Dreimasterblume und vielen anderen mehr, denn es ordnet sich stets bescheiden unter.